Hilfe - mein Computer startet auf einmal nicht mehr wie gewohnt - gestern ging´s noch ...

Leitfaden zur Fehlerbehebung bei Startproblemen des Computers

Startprobleme bei Computern können aus verschiedenen Gründen auftreten. Dieser Leitfaden soll dabei helfen, die häufigsten Ursachen zu identifizieren und Lösungen anzubieten. Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und strukturiert vorzugehen, um das Problem effizient zu beheben.

Mögliche Ursachen

  1. Hardware Defekt
  • Defekte Komponenten wie Netzteile, Festplatten oder RAM-Module.
  • Probleme mit der Stromversorgung oder losen Verbindungen.
  1. Softwareproblem
  • Fehlschlagende Updates oder inkompatible Software.
  • Virus oder Malware, die den Boot-Prozess verhindert.
  1. Falsche Bedienung
  • Falsche BIOS/UEFI-Konfiguration.
  • Fehlende Treiber oder falsche Boot-Einstellungen.
  1. Murphys Gesetz
  • Unerklärliche, zufällige Probleme, die plötzlich auftreten.

Lösungsvorschläge

1. Allgemeine Schritte zur Fehlersuche

  • Ruhe bewahren: Oft kann überstürzt agieren das Problem verschlimmern. Behalten Sie einen kühlen Kopf.
  • Visuelle Überprüfung: Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind und keine Komponenten lose sind.
  • Leistungsversorgung prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Netzteil funktioniert und der Computer tatsächlich Strom erhält. Überprüfen Sie auch, ob Stecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen.

2. Diagnose bei Hardwareproblemen

  • Komponenten testen: Entfernen Sie nicht-essenzielle Hardwarekomponenten wie zusätzliche Festplatten oder Peripheriegeräte und starten Sie den Computer erneut.
  • RAM-Check: Versuchen Sie, den Computer mit einem einzigen RAM-Modul zu starten oder tauschen Sie die Module aus, wenn mehrere vorhanden sind.
  • Externe Prüfungen: Falls möglich, testen Sie Ihren Monitor mit einem anderen Gerät, um auszuschließen, dass es sich um ein Anzeigeproblem handelt.

3. Behebung von Softwareproblemen

  • Abgesicherter Modus: Starten Sie den Computer im abgesicherten Modus, um Softwarekonflikte zu identifizieren und zu beheben.
  • Systemwiederherstellung: Nutzen Sie die Systemwiederherstellungsoptionen, falls eine vorherige Konfiguration ohne Probleme funktionierte.
  • Virenüberprüfung: Führen Sie einen vollständigen Virenscan durch, um Malware oder Viren zu entfernen.

4. Fehlermeldungen beachten

  • Lesen der Fehlermeldungen: Beobachten Sie den Bildschirm genau auf jegliche Fehlermeldungen oder Systemsignale, die Hinweise auf das Problem geben könnten.
  • Protokolldateien analysieren: Falls möglich, überprüfen Sie die Protokolldateien des Systems, um weitere Informationen zu erhalten.

5. Fachmännische Hilfe einholen

  • Fachmann fragen: Sollten Sie nach den oben genannten Schritten immer noch Probleme haben oder die Ursache nicht identifizieren können, zögern Sie nicht, einen IT-Fachmann zu kontaktieren.
  • Garantiebedingungen prüfen: Falls Ihr Gerät noch unter Garantie steht, ziehen Sie den Hersteller-Support in Betracht.

Dieser Leitfaden bietet eine systematische Annäherung an die Behebung von Startproblemen bei Computern, und auch wenn nicht jedes Problem hiermit behoben werden kann, kann er doch helfen, gezielte Grundlagen für die weitere Problembehebung zu schaffen.

weiterführende Links:

http://www.intel.de --> Fehlerbehebung – Warum schaltet sich mein Computer nicht ein?

Druckerproblem Event ID 370

Druckerspooler Event ID 215 & 370


Bei der oben genannten Fehlermeldung empfehle ich folgende Vorgehensweise:
Alle folgenden Befehle in einer CMD, die mit "Als Administrator ausführen" gestartet wurde, ausführen.

Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth

---> scannt den Komponentenspeicher auf Fehler

Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth

---> prüft, ob der Komponentenspeicher repariert werden kann

Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

---> Repariert den Komponentenspeicher
Wenn die drei Befehle nacheinander abgearbeitet sind, kann man noch mal

SFC/ Scannow

ausführen und danach die SFC-Einträge auf der CBS.Log ausfiltern.
 

der richtige Browser

 
Es gibt sicherlich einige Benutzer (Anwender) für die die Bezeichnung "Browser" ein Fremdwort ist. Meist hört man bei Störungen: mein Internet geht nicht - weil da z.B. steht .... diese Seite kann nicht aufgerufen werden, bitte überprüfen Sie die Interneteinstellungen. Allein die Bezeichnung Explorer (explorer.exe) und Internet Explorer (iexplore.exe) führen oft zu Verwechslungen und Mißverständnissen, was durch deren Namensgebung auch gar kein Wunder ist.
Egal welchen Browser Sie bevorzugen, halten Sie diesen bitte auf den neuesten Stand, denn das ist ein wichtiges Kriterium für Ihre Sicherheit im World Wide Web.

Wußten Sie eigentlich, dass es mehr als nur einen Browser gibt?
So gibt es neben den Internet-Explorer den Mozilla Firefox, den Google Chrome, den Apple Safari, den Opera aus Norwegen als große Alternativen.
  • Wissen Sie, welche Version Ihr Browser hat?
  • Wissen Sie, wie Sie Ihren Browser aktuell halten?
  • Wissen Sie, dass Sie auch ohne Zusatztool Spuren vom Surfen auf den Rechner vermeiden können?
  • Wissen Sie, dass es einen Browser gibt mit Sie ein Extra-Mailprogramm bekommen?
    Der Opera bietet dies.
Die Antworten und ein paar andere Tipps finden Sie hier.
Es ist kein Problem mehrere Browser auf dem System zu installieren.
Sie können alle parallel zum Surfen benützen, da manche Webseiten bestimmte Browser bevorzugen, oder direkt auf deren Erweiterungen programmiert sind.
 
Haftungsausschluß: Für etwaige Schäden durch die Benutzung bzw. Umsetzung kostenfreier Tipps, Dokumente oder Anleitungen wird keine Haftung übernommen.

Laptop schneller machen

Dortmund (dpa/tmn) - Zum Hochfahren braucht das alte Notebook eine Ewigkeit, bei mehr als drei geöffneten Word-Dokumenten grummelt es bedrohlich und streikt schließlich ganz. Doch mit ein paar Klicks, Tricks und Upgrades machen Computerbesitzer alte Rechner wieder flott.

Das Notebook ist mehrere Jahre alt und läuft nur noch im Schneckentempo? Da liegt der Gedanke nahe, den Rechner in den Ruhestand zu schicken. Es gibt aber neben dem Preis für einen Neukauf durchaus Gründe, es weiter mit dem alten Modell zu versuchen, sagt Prof. Hans Stahl, Direktor am Institut für Informatik der Fachhochschule Köln. «Bei all den seltenen Rohstoffen, die in Laptops stecken, hilft es der Umwelt, Geräte nicht schnell zu verschrotten.»

Screenshot anfertigen

Wie fertigt man einen Screenshot unter Windows an? 

Da gibt es einige Möglichkeiten. Wie so oft geht es mit Bordmitteln:
Die Taste "Druck" (je nach Tastatur auch mit "Print Screen" beschriftet oder "PrtScr") => der gesamte aktuelle Bildschirminhalt wird fotografiert.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.